byteleaf logo
← zurück zum Blog

Next.js 15 mit Plesk – So klappt’s mit automatischen Deployments

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Next 15 App mit Plesk deployst, dein GitHub-Repository verbindest und automatische Deployments einrichtest.
Bryan Liegsalz
Bryan Jonay Liegsalz
23. November 2025
© Foto: Photogenika

Es ist soweit – die Webapp ist fertig und muss deployed werden.

Plesk ist dabei eine gängige Option, wenn man seine Anwendung auf einem eigenen Server oder Managed Hosting betreiben möchte.

In diesem Artikel findest du eine schrittweise, detaillierte Anleitung inklusive Screenshots und konkreten Settings, damit dein Deployment garantiert reibungslos funktioniert. Egal, ob du zum ersten Mal mit Plesk arbeitest oder bereits Erfahrung hast: Mit dieser Übersicht behältst du jederzeit den Durchblick und bringst deine Webapp sicher online.

Git verbinden

Der erste Schritt ist, dein Repository mit Plesk zu verknüpfen. Füge dazu in Plesk die Repository-URL und den SSH-Pfad deines Projekts hinzu:

Git in Plesk

Als Nächstes erstellst du einen Deploy Key für dein Repository.

Deploy Key in Github
Diesen findest du in GitHub > Settings > Security. Füge dort den öffentlichen SSH-Key von Plesk hinzu, damit Plesk auf dein Repository zugreifen kann.

Danach kopierst du die Webhook-URL aus Plesk und fügst sie in GitHub unter Settings > Code and automation > Webhooks ein.

image-20251012-143348.png
Wähle dort „Just the push event“ und aktiviere die Webhook.

Jetzt, wo dein Repository verbunden ist, kannst du deinen Code auf den Main-Branch pushen. Wenn alles richtig eingerichtet ist, solltest du deine Dateien kurz darauf direkt in Plesk sehen.

Erweiterte Git-Einstellungen in Plesk

In den erweiterten Einstellungen deines Git-Repositories in Plesk kannst du Befehle eintragen, die bei jedem Deployment automatisch ausgeführt werden.

Füge unter den Bereitstellungsaktionen folgendes hinzu:

1npm ci
2mkdir -p tmp
3date > tmp/restart.txt

Die letzten beiden Zeilen sorgen dafür, dass sich deine Node.js-Anwendung nach dem Deployment automatisch neu startet.

Deployment

Sobald dein Repository in Plesk eingerichtet ist, musst du im Root-Verzeichnis deiner Anwendung eine neue Datei namens start.js erstellen. Der Inhalt der Datei sieht so aus:

1process.env.NODE_ENV = 'production';
2const app = require('next/dist/cli/next-start');
3app.nextStart({
4  port: process.env.PORT || 3000,
5});

Dieser Code stellt sicher, dass deine App im Produktionsmodus läuft und über den richtigen Port erreichbar ist.

Tipp: Wenn du die Datei direkt über Git pushst, kann es passieren, dass Plesk keine Berechtigung hat, sie auszuführen. In dem Fall einfach im Plesk-UI die Ausführ-Berechtigung (x) aktivieren:
Berechtigungen setzten für start.js

Node.js App starten

Wechsle jetzt im Plesk-Dashboard zu deiner Node.js-Applikation und klicke auf „Skript ausführen“.

Skripte ausführen in Plesk

Führe dort nacheinander folgende Befehle aus:

1npm install
2npm run build

Ein häufiger Fehler, der den Build scheitern lässt, ist eine fehlende .env-Datei. Vergiss also nicht, deine Environment Variablen hinzuzufügen.

Dokumenten- und Anwendungsstamm anpassen

Sobald deine Anwendung gebaut ist, musst du noch den Dokumentenstamm in Plesk anpassen. Dieser sollte auf .next/static im Root-Verzeichnis zeigen. Der Anwendungsstamm bleibt dein Projekt-Root.

Als Anwendungsstartdatei wählst du dann die zuvor erstellte start.js aus.

Konfiguration für Plesk

Automatisches Deployment testen

Wenn du jetzt eine Änderung in deinem Repository pushst, sollte das automatische Deployment greifen. Nach wenigen Sekunden kannst du deine Änderungen direkt unter deiner Domain sehen.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen oder brauchst Unterstützung beim Deployment oder bei der Erstellung deiner Web-Applikation? Dann zögere nicht, uns zu kontaktieren! Wir helfen dir gerne dabei, dein Projekt sauber und automatisiert live zu bringen.

Kontakt

E-Mail

info@byteleaf.de

Telefon

+49 89 21527370

Links

Code

GitHub

Büro-Alltag

Instagram
LinkedIn

Wo wir sind

Adresse

byteleaf GmbH
Barthstraße 22
80339 München

ImpressumDatenschutzDatenschutz BewerbungsverfahrenCookie-EinstellungenCode of Conduct
© 2025 - Code: byteleaf - Design: Michael Motzek